Suchen

Schweißbeutel / Sporttaschen

Nasse Taschen / Aqua Bags

Gürteltaschen

Klare Beutel

Trainingszubehör

Trainieren

Reisen

Erholung

Schwimmen

Herren

Trainieren für die geistige Gesundheit

Fünf wissenschaftlich belegte Möglichkeiten, wie sich Bewegung positiv auf den Geist auswirken kann

Wenn Sie sich oft gestresst, ängstlich oder überfordert fühlen, sind Sie nicht allein. Laut der Mental Health Foundation haben sich fast drei Viertel (74 %) der Menschen so gestresst gefühlt, dass sie damit nicht klarkamen.

Die Anforderungen des modernen Lebens können uns oft dieses Gefühl geben, und daher ist die Suche nach psychischem Wohlbefinden verständlicherweise aktueller denn je. Während Therapie und Medikamente lange Zeit ein eher konventioneller Ansatz waren, deuten zahlreiche Forschungsergebnisse darauf hin, dass Bewegung auch ein wirksames Mittel sein kann, um unsere psychische Gesundheit in Schach zu halten, oder zumindest eine positive Bewältigungsstrategie für schwierige Zeiten.

Über die offensichtlichen körperlichen Vorteile hinaus hat körperliche Betätigung das Potenzial, tiefgreifende Auswirkungen auf unseren Geist und unsere Emotionen zu haben. Sie bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Erlangung und Aufrechterhaltung des geistigen Wohlbefindens. Aber wie?

Hier sind fünf wissenschaftlich belegte Möglichkeiten, wie sich Sport positiv auf die Psyche auswirken kann, und die den engen Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und geistigem Wohlbefinden verdeutlichen.

1. Neurochemische Magie erzeugen

Einer der bekanntesten Vorteile von Bewegung für die geistige Gesundheit liegt in ihrer Fähigkeit, die Ausschüttung von Endorphinen auszulösen – den „Wohlfühlhormonen“. Laut Gesundheitsexperten helfen diese natürlichen Chemikalien, Ängste und Depressionssymptome zu lindern .

Doch neben Endorphinen hat die Forschung des Center for Neural Science an der New York University gezeigt, dass Sport auch eine breitere neurochemische Wirkung haben kann, indem er die Freisetzung von Neurotransmittern wie Serotonin und Dopamin fördert. Diese Chemikalien spielen eine wichtige Rolle bei der positiven Steigerung Ihrer Stimmung und Emotionen. Die Forscher fanden heraus, dass regelmäßige körperliche Aktivität zur Stabilisierung dieser Neurotransmitter beitragen kann, was zu besserer Stimmung, weniger Angst und gesteigerter emotionaler Belastbarkeit führt.

2. Stress abbauen und Cortisol regulieren

Stress ist für viele zu einem unwillkommenen Begleiter geworden, insbesondere in der heutigen schnelllebigen Welt. Das Problem mit Stress ist, dass der Körper darauf mit der Ausschüttung von Cortisol reagiert, einem Hormon, das – wenn es chronisch erhöht ist – zu Angstzuständen und Depressionen beitragen kann.

Laut der Harvard Medical School hat körperliche Betätigung die einzigartige Fähigkeit, „zu erheitern und zu entspannen, zu stimulieren und zu beruhigen, Depressionen zu bekämpfen und Stress abzubauen“. Dies liegt an der Fähigkeit, als natürlicher Stresslöser zu wirken, indem es den Cortisolspiegel senkt und so zu einer gesünderen Stressreaktion beiträgt.

Ob ein kurzer Spaziergang, eine 30-minütige Yoga-Sitzung oder ein anstrengender Lauf: körperliche Aktivität hilft dem Körper, Stress effektiver zu verarbeiten, und ermöglicht dem Geist, Ruhe und Klarheit zu finden.

3. Achtsamkeit fördern

Achtsamkeit, die Fähigkeit, ganz präsent und im Hier und Jetzt zu sein, ist ein großartiger Beruhiger, wenn es um die geistige Gesundheit geht, da sie Menschen hilft, Sorgen über die Vergangenheit oder Zukunft loszulassen. Da Bewegung Fokus und Konzentration erfordert, kann sie als Tor zur Achtsamkeit dienen.

Laut einer Studie der Psychiatrieabteilung des University of Texas Southwestern Medical Center reagieren Menschen beim Sport weniger auf unangenehme innere Gedanken und reflektieren mehr – und werden so von ängstlichen Gedanken befreit. Dies führt zu einem gesteigerten Bewusstsein für den Körper und seine Bewegungen und fördert eine bessere Verbindung zwischen Geist und Körper, was laut Wissenschaftlern langfristig nur zu positiven psychologischen Ergebnissen führen wird.

4. Verbesserung der Schlafqualität und des zirkadianen Rhythmus

Schlaf und psychische Gesundheit haben eine für beide Seiten vorteilhafte Beziehung. Schlechter Schlaf kann psychische Gesundheitsprobleme verschlimmern, und andererseits können psychische Probleme zu Schlafstörungen führen.

Laut einer Studie des Instituts für Biologie der Martin-Luther-Universität in Deutschland kann regelmäßige Bewegung jedoch dabei helfen, schneller einzuschlafen, die Schlafqualität zu verbessern und einen gleichmäßigen Schlafrhythmus beizubehalten. Dies ist auf die Fähigkeit der Bewegung zurückzuführen, den zirkadianen Rhythmus zu regulieren, also die innere Uhr des Körpers, die den Schlaf-Wach-Rhythmus steuert. Die Forscher fanden heraus, dass ausreichend erholsamer Schlaf sich wiederum positiv auf die geistige Gesundheit auswirken kann, da er das emotionale Wohlbefinden und die kognitiven Funktionen fördert.

5. Steigerung der kognitiven Fähigkeiten und der Plastizität des Gehirns

Bewegung ist nicht nur eine Wohltat für den Körper, sondern auch für das Gehirn. Untersuchungen der University of Minnesota belegen, dass körperliche Aktivität das Wachstum neuer Neuronen stimuliert, was zur Verbesserung der synaptischen Plastizität beiträgt. Damit ist die Fähigkeit des Gehirns gemeint, die Stärke der Verbindungen zwischen Neuronen anzupassen, was für das Lernen entscheidend ist.

Diese neurobiologischen Veränderungen können zu einer Verbesserung der kognitiven Funktionen führen, darunter ein besseres Gedächtnis, eine gesteigerte Kreativität und verbesserte Problemlösungsfähigkeiten.

Regelmäßige körperliche Betätigung wird außerdem mit einem geringeren Risiko eines kognitiven Abbaus und neurodegenerativer Erkrankungen in Verbindung gebracht , was die Bedeutung körperlicher Betätigung bei der Unterstützung der psychischen Gesundheit weiter unterstreicht.

Der Zusammenhang zwischen Bewegung und geistiger Gesundheit ist unbestreitbar. Über die körperlichen Vorteile hinaus bietet Bewegung eine Fülle geistiger und emotionaler Vorteile. Von der Steigerung der neurochemischen Aktivität bis zur Stressreduzierung, von der Förderung der Achtsamkeit bis zur Verbesserung der kognitiven Funktion sind die positiven Auswirkungen von Bewegung auf den Geist, gelinde gesagt, umfangreich.

Egal, ob es sich um einen gemütlichen Lauf um den Block oder einen einstündigen HIIT-Kurs handelt: Regelmäßige körperliche Aktivität in Ihren Alltag einzubauen, kann ein entscheidender Schritt hin zu einer besseren und gesünderen Geistesverfassung sein.